Sven Lorenz

Ich suche nach dem Unwirklichen, dem Surrealen in der Realität – daher auch die Fotografie als Ausdrucksform der vermeintlichen objektiven Realität. „Zu finden ist das Überraschende im Alltäglichen. “Mich begeistert das filigrane, poetisches Zusammenspiel mit dem Gewöhnlichen einen paradoxen Gegensatz bildet – Grenzräume zwischen Wirklichkeit und Realität.”

Urban Art »Homage to Escher«

Die Fotogalerie Urban Art »Homage to Escher« stammt aus der Werkreihe Urban Art von Sven Lorenz und ist eine visuelle Erkundung der Grenzen zwischen Realität und Illusion. Inspiriert von den faszinierenden Perspektivspielen des niederländischen Künstlers M.C. Escher, vereinen diese Werke architektonische Strukturen mit surrealen Mehrfachbelichtungen. Linien, Spiegelungen und Licht brechen die gewohnte Wahrnehmung und entführen den Betrachter in eine Welt, in der Raum und Dimension ineinanderfließen. Diese Serie ist eine Hommage an die Kunst der Täuschung – eine Einladung, sich in den Tiefen der Geometrie und Ästhetik zu verlieren.

»Best of Black & White«

Meine Schwarz-Weiß-Galerie ist eine Hommage an die Kraft von Strukturen, Formen und Kontrasten. Mit jedem Foto möchte ich die Essenz von Oberflächen und Details herausarbeiten und durch das Spiel von Licht und Schatten eine neue Perspektive schaffen. Der Verzicht auf Farben lenkt den Blick auf das Wesentliche und verstärkt die Ausdruckskraft der Motive. Mein Ziel ist es, die zeitlose Schönheit von Texturen und architektonischen Elementen sichtbar zu machen und die Sprache des Lichts auf eine minimalistische, aber kraftvolle Weise zu interpretieren.

Serie »The Causal Effect«

Sven Lorenz thematisiert in dieser fotografischen Serie menschliche Verhaltensweisen, die dem Ursache-Wirkung-Prinzip folgen und durch Gesten zum Ausdruck gebracht werden.

Die großformatigen Porträts zeigen echte unbewusste Reaktionen – hier das Zunge herausstrecken. Die Motive bestehen aus zwei Schichten: dem Porträt ohne Reaktion und dem mit deutlicher Reaktion. So kann der Betrachter die Ursache der Reaktion erahnen und ein Verständnis für die dargestellte Handlung entwickeln.

Die heutige Verhaltensforschung und Ethnologie haben neue Erkenntnisse über körpersprachliches Verhalten wie das Zunge herausstrecken, gewonnen. Diese Geste signalisiert Abneigung oder Abscheu unddeutet auf ritualisiertes Verhalten hin.

Unsere Körpersprache spiegelt eine tief verankerte Vergangenheit wider und ist stets eine Reaktion auf eine vorausgegangene Handlung. Lorenz‘ Fotografien bieten einen Einblick in unsere innere Verhaltenswelt und rudimentäre Entwicklungsgeschichte. Sein Ziel ist es, das Surreale im Alltäglichen zu entdecken und paradoxe Gegensätze zu schaffen