Story Telling: Bildbeprechung
Story Telling
Im November hatte Sven uns bei einem Photo Talk Tipps zum Thema Story Telling gegeben.
Mit Fotos Geschichten erzählen, darum ging es in seinem Vortrag.
Practice Makes Perfect
Wie so oft, Übung macht den meister. Um uns einen Einstieg in die praktische Umsetzung zu erleichtern hatte Sven uns 3 Aufgaben gegeben. Die Ergebnisse werden wir am 10.2. gemeinsam betrachten und besprechen.
Die Präsentationsfolien zum Vortrag könnt Ihr Euch hier noch einmal ansehen:
https://bit.ly/LWK2301_VortragStoryTelling
Die Aufgaben findet ihr am Ende der Folien oder hier kurz zusammengefasst:
1) Ein Motiv, zehn Fotos.
AUFTRAG
Fotografiere 10 verschiedene Fotos von ein und dem selben Motiv.
ANFORDERUNG
Das Motiv soll den Bildinhalt jedes Fotos definieren.
Verwende verschiedene Aufnahme-Typen.
Verzichte weitgehend auf Requisiten.
ZIEL
Überlege, wie sich die Aufnahmetypen auf das Motiv auswirken.
Versuchte mit kreativen Ideen, mit Bildern eine Geschichte zu erzählen.
2) Lebenswelt-Porträt
Wer eine Geschichte erzählt, der muss einen Schauplatz bestimmen.
Lebenswelt-Porträt zeigt eine Person
in ihrer natürlichen Umgebung, in der er viel Zeit verbringt, die fest in seinem Leben verankert ist – z.B. im Park, in Atelier, im Fittnesstudio, in der Werkstatt usw.
Ich verwende dafür gerne kurzbrennweitige, offenblendige Objektive um die Umgebung in der Aufnahme hervorzuheben. Die Person mit der Umgebung in Einklang zu bringen.
Im Zentrum sollte jedoch immer die Person stehen.
PhotoTalk Lichtwert e.V. | Sven Lorenz
52
AUFTRAG
Fotografiere ein spannendes Porträt einer Person die dir nahe steht.
ANFORDERUNG
Wähle den Bildausschnitt so, das der Betrachter etwa von der Umgebung mitbekommt.
Nutze Requisiten, um den Inhalt zu untermalen. Die Situation soll möglichst natürlich wirken.
Das Thema zu verstehen, ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Porträt.
ZIEL
Erzähle eine einfache Geschichte über den Charakter der Person.
Die Umgebung soll im Kontext zum Charakter stehen.
Der Betrachter soll die Szene sofort verstehen und den Charakter erkennen.
3) Alltagsstory
AUFTRAG
Setze eine Alltagssituation in Szene.
ANFORDERUNG
Location finden
Spannung beim Betrachter aufbauen, in dem du die Story langsam entfaltest.
Interesse wecken durch verschiedene Aufnahmetypen.
Story abschließen mit einem Bezug zum Beginn der Geschichte.
ZIEL
Eine fesselnde Fotostory aus einem alltäglichen Ereignis mit mindestens vier verschiedenen Aufnahmearten
Aufgabenausführung
Wähle eine alltägliche Situation: Ein Essen vorbereiten, eine Geburtstagsfeier, den Kauf eines Tannenbaums …
Die Aufgabe besteht darin, mit Hilfe der beschriebenen Aufnahme-Typen eine entsprechende Fotostory zu erstellen.
Schritt 1
Erstelle ein Moodboard / Moodboard für Farbe.
Schritt 2 – Einführen
Stelle die Szene vor an dem deine Story spielt – (Extreme Totale).
Schritt 3 – Spannung
Nahaufnahmen stellen eine Person und ein Ereignis vor, das mit der Location zu tun hat.
Schritt 4 – Aufklären
Das zentrale Ereignis wird gelüftet, evtl. weitere Beteiligte oder Inhalte gezeigt.
Schritt 5 – Einbeziehen
Fotografier eine Bildsequenz aus dem Blickwinkel eines Akteurs um den Betrachter direkt in die Szene einzubinden.
Schritt 6 – Fesseln
Nutze Cutaways. Wechsle so den Blickwinkel um durch eine andere Sichtweise den Betrachter zu fesseln.
Schritt 7 – Ende
Eine weitere extreme Totale oder Totale läutet das Ende der Story ein. Die Aufnahme setzt eine Klammer zur Einführung.
Zeig uns deine Arbeiten:
Vortrag_StoryTelling.PDF
Uploadlink:
Abgabetermin:
Bildbesprechung:
Im Rahmen des Photo Talks am 10.2.2023 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich